Selbstgemacht geht auch bei Schuhen-und in einem ganz besonderen Workshop kann man es sogar selbst erlernen!Rahmengenäht! Schon der Begriff lässt die Herzen echter Schuhfreaks höherschlagen, also nichts wie hinein in die „Schuhmacherei & Reitstiefel Atelier Beate Alber“ in Wildeshausen. Schon beim Betreten steigt der Duft nach Leder und Pflegeölen in die Nase. Schuhe uns Stiefel aus Material von höchster Qualität und Handwerkskunst ziehen die Blicke auf sich….
- traditionelles Handwerk macht aus dem Buch ein Kunstwerk
Ein wenig aus der Zeit genfallen, erscheint die kleine Werkstatt, die sich Buchbinderin Theresa Wedemeyer auf dem elterlichen Grundstück in der Antoniusstraße, 8 in Emstek eingerichtet hat. In diesem gemütlichen, mit viel Liebe zum Detail eingerichteten Atelier entstehen kleine Kunstwerke aus Papier. …
Die Blaudruckerei in Jever stellt ein Stück alter Handwerksgeschichte dar
Beim Bummel durch die Altstadt von Jever gehen viele Besucher zunächst an dem unscheinbaren Holztor am Kattrepel 3, gegenüber der Blaufärbergasse, vorbei. Doch dann nehmen sie die Besonderheiten des alten Speicherhauses wahr, bleiben stehen und kehrenum.
Wie man aus Weidenzweigen etwas Unverwechselbares macht – mit den eigenen Händen natürlich und jeder Menge Kreativität.
Weidenflechten – Dekoration für Haus und Garten, so heißt der Kursus im Museumsdorf. Treffpunkt ist vor der Stallmacherei im Ahrens Hof und Günter Ballmann, der passionierte Korbflechter aus Bramsche, passt mit seiner freundlichen, weltoffenen und bodenständigen Art so recht in die Kulisse der historischen Szenerie.
Nun, da ich selber zwar nicht Stroh zu Gold, aber Wolle zu einem Faden versponnen habe, weiß ich auch, woher diese Redensart ihren Ursprung hat. Wie das eben so ist, wenn Frauen gemeinsam zusammensitzen, arbeiten und keine multimediale Berieselung stattfindet, dann werden Geschichten erzählt oder auch gelegentlich neue erfunden.
Alfred Bullermann, Kunstschmied und Designer hingegen schmiedet seit vielen Jahren erfolgreich nicht nur an seinem Glück, sondern für und am Frieden in der Welt. Wir besuchen Alfred Bullermann in der Kunstschmiede „Eisenzeit“ in Friesoythe und haben ihn natürlich in seiner Werkstatt erwartet. Doch da ist es still, kein Feuer brennt in der Esse und auch der rhythmische Klang des Schmiedehammers ist nicht zu hören….