Die eigene berufliche Zukunft gestalten

Digitalisierung und struktureller Wandel erhöhen zunehmend die Anforderungen an Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Für die ist es daher wichtig, Kenntnisse und Fähigkeiten konsequent weiterzuentwickeln und sich beruflich regelmäßig zu orien-tieren – über das gesamte Erwerbsleben hinweg. Die neue „Berufsberatung im Er-werbsleben“ (BBiE) der Agentur für Arbeit richtet sich nun an Menschen, die sich beruflich neu orientieren oder weiterentwickeln möchten.

„Die Berufswelt ändert sich seit einiger Zeit rasant, die Pandemie hat vor allen Dingen den Digitalisierungsprozess enorm beschleunigt“, erläutert Lars Hirseland, BBiE-Teamleiter der Agentur für Arbeit. „Deswegen sollte eigentlich jeder von uns einmal innehalten und sich fragen: Wo stehe ich in der Arbeitswelt eigentlich? Und wo will oder werde ich in einigen Jahren stehen? Und, je nachdem wie die Antworten aus-fallen, könnte sich herausstellen, dass man besser aktiv werden sollte.“ Arbeitneh-mern rät Hirseland den direkten Austausch mit dem Arbeitgeber zu suchen: „Wenn man eine Arbeitsstelle hat, muss man sich logischerweise alleine schon wegen der zeitlichen Planung für eine Weiterbildung mit dem Arbeitgeber absprechen. Darüber hinaus weiß der Chef am besten, welche Anforderungen künftig im Betrieb vorherr-schen werden und an welchem Punkt man seine Kenntnisse erweitern sollte. Im Ide-alfall ist dann eine solche Qualifizierung für beide Seiten eine Win-Win-Geschichte. Qualifizierungen sind Investitionen in die Zukunft!“

Neben Erwerbstätigen hat die „Berufsberatung im Erwerbsleben“ auch Arbeitsu-chende im Blick. Das neue Angebot richtet sich an diejenigen, die über keine Ausbil-dung oder nur geringe Qualifikationen verfügen, sich beruflich neu- oder umorientie-ren wollen oder einen beruflichen Weiterbildungsbedarf haben. „Angesprochen sind aber auch die, die z.B. nach einer Familienauszeit wieder ins Berufsleben zurück-kehren“, so Hirseland. „Aber auch Auszubildende oder Studierende, die gerade ihren Abschluss vor oder hinter sich haben, wünschen sich berufliche Orientierung. Kann ich auch ohne Studium einen Bachelor machen? Auf welche Jobs kann ich mich mit einem abgeschlossenen Studium bewerben? So oder so ähnlich lauten die Fragen. Wir sprechen dann gern über weitere Karrieremöglichkeiten und Perspektiven am Arbeitsmarkt. Das Wichtigste aber ist, dass wir uns ganz unabhängig von der Ziel-gruppe viel Zeit für die Gespräche nehmen.“

Gerade jetzt während der Kurzarbeitszeiten sieht Hirseland Chancen für die Weiter-bildung, da der Gesetzgeber mit Jahresbeginn die rechtlichen Grundlagen dafür verbessert hat. Finanzielle Fördermöglichkeiten bietet die Agentur für Arbeit für Unter-nehmen und Erwerbstätige im Falle einer geplanten Weiterbildung auch. Hirseland: „Es müssen bestimmte rechtliche Voraussetzungen vorliegen. Dann können wir Zu-schüsse zu Weiterbildungskosten bzw. zum Arbeitsentgelt zahlen. Im Detail sollten wir das aber im Beratungsgespräch erörtern.“

Seit seinem Start zum Jahresbeginn hat das BBiE-Team rund 600 Beratungsgesprä-che geführt. Laut Hirseland ein Zeichen dafür, dass der Bedarf für Orientierung auch bei Erwerbstätigen groß ist. Angedockt ist die „Berufsberatung im Erwerbsleben“ bei der Agentur für Arbeit Osnabrück. Das siebenköpfige Team betreut neben Stadt und Landkreis Osnabrück noch die Bezirke der Agenturen für Arbeit Nordhorn und Vechta. Wer Kontakt zum BBiE-Team sucht, kann dies über die jeweilige Standort-agentur machen. Ab dem 6. April wird zudem eine regionale Hotline geschaltet, die vor allem für ein erstes Gespräch dienen soll. Über die Rufnummer 0541 980-888 ist die „Berufsberatung im Erwerbsleben“ dienstags zwischen 8 und 12 Uhr sowie don-nerstags von 14 bis 18 Uhr direkt zu erreichen.

Kontakt per E-Mail zum Team „Berufsberatung im Erwerbsleben“ für Interessierte aus dem Oldenburger Münsterland an Vechta.Berufswegplanung@arbeitsagen-tur.de.
Regionale Hotline ab 6. April: 0541 980-888 (Di 8-12 Uhr, Do 14-18 Uhr).
Kostenlose Service-Hotline der Bundesagentur für Arbeit: 0800 4 5555 00 (Mo – Fr 8-18 Uhr).